Antelope im ausführlichen Gespräch – über EMS, smarte Innovationen und die neue Flexibilität im Fitnessmarkt
EMS-Training wird oft noch als Nischenmarkt betrachtet. Warum seid ihr überzeugt, dass sich das in den nächsten Jahren ändern wird?
Manuel: Ganz einfach, weil die Zeit dafür reif ist und viele gesellschaftliche sowie technologische Entwicklungen den Einsatz von EMS fördern und erfordern werden. Wir sind an einem Wendepunkt: Die Fitnessbranche steckt in einem Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, steigenden Kundenerwartungen und immer flexibleren Lebensmodellen. Menschen suchen nach effizienten, alltagstauglichen Trainingslösungen, die sich nahtlos in ihr Leben integrieren. EMS kann genau hier ansetzen – es ist weit facettenreicher in seinen Möglichkeiten als die bisherigen, eher restriktiven Anwendungsszenarien.
Wir sollten endlich aufhören, EMS nur als Studiolösung oder als Reha-Tool zu begreifen. EMS kann so viel mehr: Es passt sich an unterschiedliche Trainingsstile, an Lebensphasen und an individuelle Bedürfnisse an. Genau diese Möglichkeiten haben wir mit Antelope geschaffen. Wir haben ein System geschaffen, das modulartig an Erfordernisse und Einsatzbereiche B2B, B2C und auch B2B2C angepasst werden kann.
Flexibilität als Schlüssel: EMS darf kein „entweder - oder“ mehr sein
Wenn EMS in der Mitte des Marktes ankommen soll, was muss sich dann konkret verändern?
Caroline: Es braucht, denke ich, eine neue Denkweise – vor allem in der Branche selbst. Wir alle haben eine große Chance, wenn wir verstehen, dass EMS nicht nur ein Gerät ist, das man verkauft oder für 20 Minuten Sessions zur Intensivierung anbietet. EMS ist eine Trainingsform, die sich flexibel an unterschiedliche Trainingsziele, Workouts und Touchpoints anpasst und genau hier ihre einzigartigen Stärken hat. Wir müssen unsere Stärken nur richtig ausspielen!
Bei Antelope setzen wir genau hier an: Unsere Technologie ermöglicht bspw., dass Studios eigene EMS-Workouts erstellen und an ihre Kunden weitergeben können – egal, ob vor Ort mit Betreuung oder digital im Selfservice.
Da jeder Kunde immer einen vollständigen Anzug mit Steuerungseinheit („Booster“) bekommt, kann er jederzeit und überall trainieren. Damit erweitern Studios ihr Angebot und schaffen auch neue Einnahmequellen.
Und auch das beste Produkt bringt nichts ohne die richtige Strategie
Antelope hat eine Menge Innovationen – was unterscheidet euch konkret vom Wettbewerb?
Manuel: Wir denken EMS ganzheitlich und von einer anderen Perspektive aus. Es gibt viele Anbieter, die sich auf einzelne Aspekte konzentrieren – die Hardware, die Software, das Studio-Modell. Wir kombinieren das alles zu einem vollständigen Ökosystem: Ob Studio, Home, Outdoor – die Trainingsexperience muss nahtlos verknüpft sein. So entsteht ein technologischer Standard für viele Umsetzungsmöglichkeiten. Studios, Trainer, Netzwerkpartner aller Art können flexible Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle kreieren und umsetzen, sowohl für bestehende als auch zukünftige Kunden- und Zielgruppen. Flexible Subscription-Modelle, (Raten-)Kauf-Optionen ermöglichen ansprechende Kundenerlebnisse und Wachstumsmöglichkeiten.
Caroline: Und wir dürfen eines wieder nicht vergessen: Die Customer Centricity! Viele EMS-Systeme wurden bisher primär aus der Herstellerperspektive gedacht – große, komplizierte Geräte, restriktive Geschäftsmodelle oder teils hohe Einstiegshürden. Wir machen es umgekehrt: Bequeme, hochqualitative und modulare Functional Wear: Beispiel „Frauenanzug“- soweit wir wissen, sind wir der weltweit der führende Hersteller, der die Ganzkörper-EMS -Technologie speziell für die Zielgruppe „Frauen“ in einem eigenen Anzug umgesetzt hat. Design, technischer Aufbau, Elektrodendesign und Schnitte sind speziell auf die Bedürfnisse der Frau zugeschnitten.
Und grundsätzlich sollte EMS mit vorhandenen Fitnessroutinen verknüpft werden können: ob Gruppenkurse im Studio, Einzeltrainings oder selbst Alltagsaktivitäten wie Spazierengehen und Fahrradfahren. Die Kunden sollten die Kontrolle über ihre Trainingszeiten und -einheiten, ihre Intensität und ihre Fortschritte behalten. Antelope wird, auch gemeinsam mit starken Kooperationspartnern, den Markt nachhaltig erweitern und ein neues Level und Einsatzbereiche schaffen.
Wir bieten mit Antelope schon jetzt eine smarte Plattform, die deutlich über das hinausgeht, was EMS bisher war. Denn bei uns gibt es komplette Trainingssysteme aus Anzug, Steuerungseinheit, App und Workouts, was die Grundlage für ein flexibles, selbstbestimmtes Training schafft – im Studio mit Trainer, zu Hause mit App, unterwegs mit gespeicherten Programmen. Diese neue Art der flexiblen Trainings ist für uns der Schlüssel zur nächsten EMS-Generation. Besonders stolz sind wir auch auf die Integration von KI-basierten Trainingsanpassungen. Gemeinsam mit unserem Partner Freeletics haben wir begonnen, smarte Workouts zu kombinieren – das ist der nächste logische Schritt in Richtung datenbasiertes, individuell optimiertes EMS-Training.
Die Zukunft liegt auch für mich in intelligenten Textilien, die mehr können als stimulieren. EMS-Anzüge werden künftig auch Daten erfassen und Feedback geben – Muskelaktivität, Erholungsphasen, Vitalparameter, Motion Tracking – und diese in Echtzeit an die App übermitteln. Wir stehen ganz am Anfang einer Entwicklung, die EMS ganz selbstverständlich machen und in unseren Alltag tragen wird.
Über Antelope by Beurer
Antelope ist eine Lifestyle- und Sportmarke der Beurer GmbH. Das Produktsortiment umfasst EMS- und Regenerationsprodukte für alle Trainingsphasen – vom Warm-up bis zur Regeneration. Die Antelope Go App kombiniert intuitive Bedienung mit innovativen Funktionen, um das EMS-Training für jeden zugänglich und effektiv zu gestalten.
Über Beurer
Beurer ist ein international erfolgreicher Hersteller von Gesundheits- und Wellnessprodukten mit einer mehr als 105-jährigen Tradition. Mit innovativen Produkten in den Bereichen Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden setzt Beurer kontinuierlich neue Standards und bietet seinen Kunden Lösungen für ein aktives und gesundes Leben.